24.03.2025, Studierende des Masterstudiengangs „Design for Luxury & Craftsmanship“ erarbeiten neue
Erlebniswelten für Mazda-Fahrzeuge. Die Zusammenarbeit fokussiert die Bedeutung von
Handwerkskunst in allen Facetten.
Liebe zum Detail, ein tiefgreifendes Verständnis für Materialien und die Kunst, ästhetische Formen mit Funktionalität in Einklang zu bringen – für Nicolas Le Moigne, Leiter des Masterstudiengangs an der ECAL ist das die Essenz von Handwerkskunst. Eine Sichtweise, die perfekt mit Mazdas „Crafted in Japan“-Markenversprechen harmoniert. Gemeinsam arbeiten die renommierte Design-Schule und der japanische Autohersteller nun daran, Mazda für bestehende und potenzielle Kunden auf eine neue, aussergewöhnliche Art erlebbar zu machen.
In der Markenidentität von Mazda nimmt japanische Handwerkskunst eine essenzielle Rolle ein. Vom ersten Designentwurf bis zur Produktion des fertigen Fahrzeugs ist sie Grundstein für jedes Auto in Mazdas Fuhrpark. Da wundert es nicht, dass „Craftsmanship“ auch zentral ist für die Auswahl möglicher Kollaborationspartner. „Wir arbeiten sehr gerne mit Künstlern und Designern zusammen,“ sagt Katarina Loksa, Kommunikationsdirektorin bei Mazda Suisse (SA) und Head of Brand bei Mazda Motor Europe. „Dabei legen wir grossen Wert darauf, uns Wegbegleiter zu suchen, die unsere Leidenschaft für Handwerkskunst teilen und die Rolle des Menschen im Designprozess hochschätzen.“ In der Vergangenheit hat dieser Ansatz bereits zu gemeinsamen Initiativen mit dem Kalligrafie-Künstler Taró Nordberg oder dem Konzept-Künstler Charles Kaisin geführt. Zuletzt kooperierte Mazda auch mit dem polnischen Künstler Jan Bajtlik, um die Stadt als Mobilitäts- und Lebensraum neu zu denken.
Mit ECAL und diesem einzigartigen Masterstudiengang, der auf die Welt des Luxus und des Handwerks spezialisiert ist, hat Mazda erneut einen Partner gefunden, der seine Werte und seine Philosophie teilt. Die fünfzehn Studenten aus zehn verschiedenen Nationen und aus den Bereichen Produktdesign, Mode, Architektur und Ingenieurwesen widmen sich einem gemeinsamen Ziel: In Zusammenarbeit mit renommierten Unternehmen und Manufakturen innovative Konzepte für die unterschiedlichsten Branchen zu entwickeln. „Wir sind keine Spezialisten für Automobildesign, aber unsere Studenten können ihre Erfahrungen und ihre Kreativität nutzen, um auf die strategischen Herausforderungen der Marken zu reagieren“, erklärt Nicolas Le Moigne. „Dieser Blick von aussen ermöglicht es unseren Partnern, neue Horizonte zu erschliessen."
Bei einem Besuch in Mazdas europäischem R&D Center in Oberursel nahe Frankfurt am Main konnten die Studierenden selbst erfahren, was japanische Handwerkskunst für den Automobilhersteller bedeutet. Unter der Führung von Jo Stenuit, Design Director bei Mazda Motor Europe, lernten sie traditionelle Techniken wie Tonmodellage kennen – und durften sogar selbst zur Modellierschlinge greifen. „Die Studierenden an der ECAL bringen ein tiefes Verständnis für alle Aspekte von Produktdesign mit,“ sagt der europäische Designchef. „Ich bin schon sehr gespannt darauf, was wir gemeinsam erreichen können.“
Im Rahmen eines „ECAL-Talks“ am 12. Februar konnten die Studierenden Einblicke in den kreativen Prozess von Jo Stenuit und dem Künstler Jan Bajtlik gewinnen und erste Ideen austauschen. Diese gilt es nun weiter auszuarbeiten, bevor die Ergebnisse der Kollaboration im Sommer präsentiert werden.
Für Journalistenfragen:
presscenter@mazda.ch
Seit Jahrzehnten baut Mazda Autos, die intensiven und einmaligen Fahrspass vermitteln. In der Schweiz wird Mazda von über 150 stets zu Ihren Diensten stehenden Vertretern betreut.
Nichts ersetzt beim Design von Mazda die Kunstfertigkeit der Menschenhand und die Vitalität des menschlichen Aspekts. Die Designphilosophie «Kodo – Soul of Motion» bedeutet, unseren Autos Leben und Persönlichkeit einzuhauchen. Alles beginnt mit dem Modellieren der Ideen aus Ton: Mit viel Geschick und Gefühl werden lebensgrosse Modelle geformt, die mit ihrer Seele und Form die Herzen der Menschen bewegen.
Unsere Takumi-Techniker können eine Metallplatte so schleifen, dass ihre Dicke einem Zwanzigstel der Dicke eines Menschenhaars entspricht. Diese Präzision und Fertigkeit ist die Grundvoraussetzung für die Umsetzung der Designsprache «Kodo – Soul of Motion». Nur so kann die Vision unserer Designer zunächst in Form von Tonmodellen Gestalt annehmen und schlussendlich in die Produktion gehen. Wir bezeichnen diese Technik als Mazda Fertigungskunst.
Unsere Ingenieure wissen, dass Treibstoffeffizienz genauso wichtig ist wie Leistung. Darum haben sie sich eine bahnbrechend neue Methode für die Entwicklung unserer Motoren ausgedacht. So können Sie sich einfach zurücklehnen und die Fahrt geniessen. Jedes Bauteil wurde neu durchdacht, um die Effizienz zu erhöhen und die Dynamik zu maximieren. Wir nennen das Skyactiv-Technologien.
Dank unserer modernen i-Activsense-Sicherheitstechnologien können Sie sich komplett auf das Fahren konzentrieren und sich darauf verlassen, dass Sie und Ihre Passagiere sicher sind. Unsere Systeme dienen im Zusammenspiel zum Erkennen potenzieller Gefahren, zum Vermeiden von Kollisionen wenn möglich und zum Abschwächen von Unfällen, wenn diese unvermeidbar sind. Spüren Sie eine stärkere Verbindung zu Ihrem Mazda als je zuvor.
Bei jedem Mazda, den wir kreieren, zählt nur ein Kriterium: Sie. Diese Philosophie wenden wir überall an – zum Beispiel bei der Art und Weise, wie wir unsere Fahrzeuge noch nachhaltiger und sauberer machen. Und da jeder von uns anders ist, arbeiten wir unermüdlich an konkret umsetzbaren Möglichkeiten, um Mobilität für jedes Ihrer Bedürfnisse noch sauberer zu machen.
Mazda (Suisse) SA (Firmenporträt) | |
Artikel 'Mazda (Suisse) SA startet Design-Kollaboration mit der ECAL/University of Art an...' auf Swiss-Press.com |
Erdbeben Myanmar: Helvetas stellt 100'000 Franken für Soforthilfe bereit
Helvetas Swiss Intercooperation, 31.03.2025Schweizer Zucker AG wieder mit Gewinn
Schweizer Zucker AG, 31.03.2025Verkehrsprognose für die Ostertage 2025
Bundesamt für Strassen ASTRA, 31.03.2025
15:41 Uhr
Mit diesem Russland wird es so schnell keine Wiederbelebung alter ... »
15:41 Uhr
Aufsichtsbehörde gibt AKW trotz vieler Meldungen gute Noten »
14:11 Uhr
Sechs neue Routen: Easyjet ist jetzt die Nummer 3 am Flughafen ... »
13:22 Uhr
«Ziehe mein Ding durch»: Sängerin äussert sich zu Ausladung »
10:51 Uhr
Wegen IT-Problemen Frist für Steuererklärung 2024 bis 30. April ... »
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 21.90 statt 43.80
Coop
A. Vogel Santasapina Bonbons to go
CHF 2.85 statt 3.20
Coop
Adventuros Filetti Ente
CHF 3.95
Coop
Adventuros Hundesnack Büffel & Urkorn
CHF 3.90
Coop
Adventuros Hundesnack Mini Cuts Wildschwein
CHF 3.95
Coop
Adventuros Hundesnack Mini Steaks Hirsch
CHF 3.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'748'397